| Leistungen:
- Aperitif
- Amuse Gueule
- 3-Gang Grammophon-Dinner
- romantische Dekoration
- KI-gestützte Dinner-Show mit Livevorführung von originalen Schellackplatten aus der Kaiserzeit
€ 185,90 für 2 Personen pro Person € 92,95 (Das Gesamtarrangement beinhaltet ein Aperitif , alle anderen Getränke werden extra berechnet.)
Tauchen Sie ein in die faszinierende Klangwelt der deutschen Kaiserzeit! Gastgeber Silvio Kuhnert präsentiert handverlesene Schellackplatten-Schätze und erzählt mit Charme und Leidenschaft unterhaltsame Anekdoten rund um Musik, Künstler und die Geschichte des Grammophons. Erleben Sie, wie echte Grammophone wieder zum Leben erwachen – begleitet von einer beeindruckenden KI-gesteuerten Licht- und Tonshow. Mit kleinen Requisiten, historischen Einspielern und liebevoll inszenierten Momenten entsteht ein Abend voller Nostalgie, Herz und Humor. Und wenn es heißt: „Jetzt darf mitgesummt werden!“, wird das Publikum selbst Teil der Zeitreise. Ein Erlebnis, das unter die Haut geht – und garantiert in Erinnerung bleibt.
|
Beschreibung: Zeitreise ins Kaiserreich Ein Dinner-Erlebnis mit dem Klang der Geschichte Erleben Sie eine außergewöhnliche Reise durch Raum und Zeit – vom ausgehenden Spätmittelalter hinein in die Epoche des Deutschen Kaiserreichs. In unserem einzigartigen Erlebnisrestaurant „Zeitsprung“, das einer stilisierten Stadt um 1900 nachempfunden ist, erwartet Sie eine faszinierende Symbiose aus historischer Authentizität und moderner Erlebnisgastronomie. Im Mittelpunkt dieses besonderen Abends steht eine der revolutionärsten Erfindungen des späten 19. Jahrhunderts: das Grammophon. Als „CD-Player“ seiner Zeit markierte es einen Meilenstein in der Geschichte der Tonwiedergabe – und brachte Musik erstmals direkt in die Wohnzimmer des Kaiserreichs. Seine charakteristischen Klänge, begleitet vom charmanten Knistern originaler Schellackplatten, bilden den klanglichen Rahmen Ihrer kulinarischen Zeitreise. Ihr Abend beginnt mit einem stilvollen Empfang: Klingeln Sie am historischen Hoftor – ein Mitarbeiter in passender Gewandung empfängt Sie persönlich. Nach einer kurzen Einführung erhalten Sie einen kunstvoll gestalteten Stadtplan, der Sie zu Ihrem individuell reservierten Platz in einem der nostalgisch gestalteten Gasträume führt. In dieser atmosphärischen Kulisse genießen Sie ein erlesenes 3-Gänge-Menü, inspiriert von der feinen Tafelkultur der wilhelminischen Gesellschaft – traditionell im Stil der Kaiserzeit interpretiert und modern präsentiert. Begleitet wird Ihr Dinner von einer KI-gestützten Moderation, die Sie charmant durch den Abend führt: Live eingesprochene Texte entführen Sie in Geschichten und Anekdoten der Zeit um 1900, während Raritäten aus der Welt der Schellackplatten auf originalen Grammophonen vorgeführt werden – darunter patriotische Märsche, Salonstücke und bürgerliche Hausmusik des Kaiserreichs. „Zeitsprung“ vereint Vergangenheit und Gegenwart: Modernste Technik – vom digitalen Menüsystem bis zur virtuellen Stadtführung – trifft auf detailverliebte historische Inszenierung. So entsteht ein Dinner-Erlebnis, das nicht nur den Gaumen, sondern alle Sinne berührt. Tauchen Sie ein in die Klangwelt einer untergegangenen Epoche – und lassen Sie sich verzaubern von einem Abend, der Geschichte lebendig werden lässt.
| Location: Erlebnisrestaurant "Zeitsprung" Dinner: 3 -Gang Menü incl. Aperitif, Amuse Gueule Teilnehmer: 2 Personen Dauer: Einlass: ab 17:30 Uhr Dinner-Zeit: 18:00 bis 21:00 Uhr Saison/Verfügbarkeit: zu festgelegten Terminen buchbar Besonderheit: Unser außergewöhnliches Erlebnisrestaurant „Zeitsprung“ entführt Sie in eine detailverliebte spätmittelalterliche Stadt mit geheimnisvollen Gassen, liebevoll gestalteten Plätzen und individuell inszenierten Dinner-Locations. Erleben Sie ein dreistündiges Event mit Musik, Licht und Atmosphäre – eine faszinierende Hommage an das Grammophon und die Klangwelt der deutschen Kaiserzeit. Nostalgie trifft auf feine Kulinarik und moderne Inszenierung – für einen Abend voller Genuss und Geschichte. Bestellsystem: digital Bediensystem: digital Informationen: Das Grammophon wurde 1887 von Emile Berliner erfunden. Im Gegensatz zum Phonographen von Thomas Edison, der Walzen nutzte, setzte Berliner auf flache Scheiben – die späteren Schellackplatten. Diese Technik war einfacher zu vervielfältigen und wurde zur Grundlage der modernen Schallplattenindustrie. Schon um 1900 war das Grammophon in vielen bürgerlichen Haushalten verbreitet – insbesondere im deutschen Kaiserreich, wo es als Symbol für Fortschritt und feine Gesellschaft galt. 🏰 Mittelalter Beginn: ca. 500 n. Chr. (nach dem Untergang des Weströmischen Reichs 476 n. Chr.) Ende: ca. 1500 n. Chr. Wird in drei Phasen unterteilt: Frühmittelalter (500–1050) Hochmittelalter (1050–1250) Spätmittelalter (1250–1500) 🌍 Frühe Neuzeit Beginn: ca. 1500 n. Chr. Ende: ca. 1800 Wichtige Ereignisse zum Beginn der Neuzeit: Erfindung des Buchdrucks (um 1450) Entdeckung Amerikas (1492) Reformation (ab 1517) 🇩🇪 Deutsches Kaiserreich Gründung: 1871 (nach dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg) Ende: 1918 (nach dem Ersten Weltkrieg und dem Rücktritt Kaiser Wilhelms II.) Regierungsform: Konstitutionelle Monarchie mit dem Kaiser als Staatsoberhaupt |